Die Ursachen für eine Osteochondrose können vielfältig sein. Zum Einen können Fehlbelastungen der Wirbelsäule zu dieser Erkrankung führen. Auf der anderen Seite können auch vorliegende Krankheiten zu einem Ausbruch von Osteochondrose führen.
Am häufigesten wird Osteochondrose durch Fehlbelastungen hervorgerufen
In der heutigen Zeit ist eine Abwechslung in den Bewegungsabläufen nicht mehr gegeben. Insbesondere der aufrechte Gang führt zu einer starken Belastung der Bandscheiben. Hinzu kommt, dass die meisten Arbeitsabläufe entweder nur im Stehen oder nur im Sitzen durchgeführt werden.
Langes Sitzen, besonders in nicht ergonomischen Stühlen, hat Verspannungen und Fehlbelastungen zur Folge. Diese Fehlbelastungen führen zu einem verlangsamten Stoffaustausch zwischen den einzelnen Wirbelabschnitten. Mangelnde Bewegung kann diesen Effekt verstärken.
Skoliose führt oftmals zu Osteochondrose
Skoliose ist eine Erkrankung der Wirbelsäule. Hierbei besitzt diese eine falsche Krümmung. Die Fehlkrümmung führt in der Folge zu einem falschen Gangbild. Die Wirbelsäule und die Bandscheiben werden kontinuierlich falsch bzw. einseitig belastet.
Die Nervenenden werden abgedrückt oder es kommt zu einer Verengung des Wirbelkanals. Schmerzen und Verspannungen sind die Folge.
Weitere mögliche Ursachen für Osteochondrose
Ursache für eine Osteochondrose kann auch ein früherer Bandscheibenvorfall sein. Auch wenn dieser richtig behandelt worden ist, kann er im Hintergrund zu Schäden geführt haben, die erst später ersichtlich werden.
Entzündungen der Bandscheibe können ebenfalls als Ursache für die Erkrankung dienen. Durch die Entzündung wird der Muskel geschont und es kommt zu einer Schonhaltung der betroffenen Stellen. Diese Schonhaltung wiederum kann als Ursache für das Auftreten der Knochen-Knorpel-Veränderung auftreten, wenn die schonende Haltung zu lange eingenommen wird.
In ungünstigen Fällen kann die Krankheit auch noch einige Zeit nach einer Operation an der Bandscheibe auftreten. Dies ist allerdings eher selten der Fall.
Ältere Menschen leiden häufiger unter dieser Erkrankung. Durch die jahrelange Belastung der Bandscheiben durch den aufrechten Gang werden die Bandscheiben immer weiter zusammengedrückt. Schmerzhafte Verspannungen können die Folge sein.